Orden

Orden

Orden, jeder Verein zu einem durch gewisse Regeln oder Ordnungen (ordines) bestimmten Zwecke. Die geistl. O. sind vom Papst bestätigte dauernde Verbindungen männlicher (Ordensbrüder, Mönche) oder weiblicher (Ordensschwestern, Nonnen) Personen (Ordensleute) zu einem unter einer gemeinschaftlichen Regel (Ordensregel) geregelten, nach christl. Vollkommenheit strebenden Leben unter den drei Gelübden (s. Klostergelübde) der Armut, Keuschheit und des Gehorsams in Klöstern (s.d.), mit Führung einer bestimmten Tracht (Ordenstracht, bei festlichen Gelegenheiten: Chorkleid). Die eigentlichen O. mit feierlichen, auf Lebenszeit abgelegten Gelübden sind zu unterscheiden von den Bruderschaften (s.d.), die ohne Gelübde kirchlichen und wohltätigen Zwecken dienen, und den Kongregationen, mit einfachen (lebenslänglichen oder jährlich erneuerten) Gelübden. Ihrem Zwecke nach sind die O. zum Teil kontemplative, die in beschaulichem Leben die Frömmigkeit pflegen (so bes. die orient. Mönche), oder aktive, die den Werken der Nächstenliebe, Seelsorge, Krankenpflege, Mission und des Unterrichts dienen. Das im Orient im 4. Jahrh. im Gegensatz zu der Verweltlichung der Kirche entstandene Mönchtum ist dort durch die noch jetzt geltende Regel des Basilius, im Abendlande durch Benedikt von Nursia organisiert worden. Hier waren die Benediktiner lange Zeit der einzige Mönchs-O., nur daß sich seit dem 10. Jahrh. besondere Kongregationen, größere Komplexe von Benediktinerklöstern, abzweigten, bes. die Kluniazenser, die das mönchische Ideal auch dem Leben des Klerus einpflanzen wollten. Der Regel Benedikts schlossen sich auch die unter eigenen Obern stehenden Ordensgemeinschaften der Kamaldulenser, Kartäuser, Zisterzienser, Trappisten u.a. an. Das große Ansehen der mönchischen Heiligkeit im Volke veranlaßte (schon im 8. Jahrh. Chrodegang) die Kongregationen von Weltgeistlichen zu mönchsartigem Zusammenleben nach der Regel Augustins (Regulierte Chorherren), der auch die Prämonstratenser, Augustiner-Eremiten, Alexianer, Serviten u.a. folgten. Von einschneidender Bedeutung ist die Gründung der Bettel-O. Anfang des 13. Jahrh., der Franziskaner und Dominikaner, die das mönchische Ideal ins Volk trugen. Seitdem hielt die Kirche mit der Bestätigung neuer O. zurück; erst nach der Reformation entstanden, meist zur Bekämpfung der Ketzerei, neue O., vor allem die Jesuiten, ferner die Theatiner, Barnabiten, Oratorianer, Lazaristen, Barmherzigen Brüder und Schwestern u.a. Den Mönchs-O. schlossen sich als »zweiter O.« Nonnen-O. an, z.B. die Benediktinerinnen, Dominikanerinnen, zum Teil mit eigenen Namen, z.B. Klarissinnen, Anunziaten, Englische Schwestern; selten bestanden sie unabhängig von Mönchs-O., z.B. die Ursulinerinnen. Als »dritter O.« (Tertiarier) neben dem männlichen und dem weiblichen Zweige schlossen sich, zuerst von Franz von Assisi organisiert, den O. Laien an, welche ihr Vermögen und ihren Einfluß in deren Dienst stellten, aber in ihren häuslichen und bürgerlichen Verhältnissen blieben. Seit den Bettel-O. stehen die meisten O. in unmittelbarem Verhältnis zum Papsttum und sind mit ihrer monarchisch-militär. Verfassung dessen festeste Stützen, bes. der Jesuiten-O. An der Spitze eines O. steht der General, der nur dem Papst verantwortlich ist; über den Klöstern einer Provinz der Provinzial; diese bilden unter Vorsitz des Generals das Generalkapitel und führen als Generalvikare den Vorsitz in den Provinzialkapiteln (der Versammlung der Klosteräbte oder Klosterprioren einer Provinz). Die Nonnen-O. haben ähnliche Verfassung, bedürfen aber eines Propstes, der mit seinen Kaplänen das geistl. Amt bei ihnen verwaltet. – Vgl. Heimbucher, »Die O. und Kongregationen der kath. Kirche« (2 Bde., 1896); Zöckler, »Aszese und Mönchtum« (2 Bde., 1897).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • orden — sustantivo masculino 1. (preferentemente en singular; no contable) Modo en que están colocadas las personas o las cosas, según un determinado criterio: Nos colocaron en orden para salir. Tienes que poner en orden tu habitación. Las fichas están… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • orden — (Del lat. ordo, ĭnis). 1. amb. Colocación de las cosas en el lugar que les corresponde. 2. Concierto, buena disposición de las cosas entre sí. 3. Regla o modo que se observa para hacer las cosas. Era u. t. c. f.) 4. Serie o sucesión de las cosas …   Diccionario de la lengua española

  • orden — 1. En el español actual, se usa en masculino cuando significa ‘colocación o disposición apropiada’ (Es muy amante del orden), ‘serie o sucesión’ (el orden alfabético), ‘categoría o nivel’ (el orden senatorial), ‘estilo arquitectónico’ (el orden… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Orden — bezeichnet: Orden und Ehrenzeichen, eine staatliche Auszeichnung eine religiöse Ordensgemeinschaft Ritterorden, eine Gruppe von als Ritter bezeichneten Ordensträgern Freimaurerorden, eine Organisation innerhalb der Freimaurerei Studentenorden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden — (v. lat. ordo), Vereine, deren Mil glieder behufs gemeinschaftlicher Bestrebungen sich die Befolgung gewisser Regeln oder Ordnungen (ordines) zur Pflicht machen; sie zerfallen nach Art und Richtung ihrer Bestrebungen in geistliche und weltliche O …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orden — Sm std. (11. Jh.), mhd. orden Regel, Ordnung, Reihenfolge , dann christlicher Orden (der einer Regel folgt) Entlehnung. Ist entlehnt aus l. ōrdo (ordinis), das ursprünglich ein Fachwort der Weberei ist (das angezettelte Gewebe). Die alte… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Orden — Orden: Das Substantiv mhd. orden »Regel, Ordnung; Reihe‹nfolge›; Verordnung, Gesetz; Rang, Stand; christlicher Orden« (gegenüber ahd. ordena »Reihe, Reihenfolge«) ist aus lat. ordo (ordinis) »Reihe; Ordnung; Rang, Stand« entlehnt (vgl. dazu das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Orden [1] — Orden, franz. ordres, engl. orders (vom lat. ordo, Ordnung, Reihe, Klasse, Stand), Vereine, deren Mitglieder durch bestimmte Regeln miteinander verbunden sind. Näher sind die O. entweder a) geistliche, deren Mitglieder sich durch ein feierliches… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Orden — (v. lat.), 1) ursprünglich jeder Verein, dessen Mitglieder durch gewisse Regeln u. Ordnungen (Ordines) miteinander verbunden sind; 2) Geistliche O., Vereine, durch ein feierliches Gelübde (Ordensgelübde) verpflichtet, nach einer bestimmten Regel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • orden — orden, a la orden del día expr. ser frecuente, cotidiano. ❙ «...en aquel hogar el ascetismo estaba a la orden del día...» P. Perdomo Azopardo, La vida golfa de don Quijote y Sancho …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Orden [2] — Orden (weltliche), äußere Auszeichnungen für militär. und bürgerliche Verdienste, entstanden aus den Ritterorden (s.d.) des Mittelalters; sie bestehen meist aus Sternen und Kreuzen. Sehr hohe O. haben nur eine Klasse; die meisten zerfallen in… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”